Ein Klempner installiert NICHT Sanitär- und Heizungsanlagen. Das war früher so. Heute heißt dieser Beruf Anlagenmechaniker!!!
Ein Klempner sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass Gebäude wind- und wetterfest werden. Er stellt Bauteile für Hausdächer und Fassaden her, bringt sie vor Ort an und wartet bzw. repariert sie.
Die Tätigkeit eines Klempners umfasst das Verkleiden von Dachflächen, Fassaden und Schornsteinen mit Blechen oder Kunststoffen. Zudem bringt er zuvor selbst hergestellte Regenrinnen oder Blechbedachungen an, wartet und repariert diese. In deiner Ausbildung erwirbst du das Wissen darüber, wie man Bauteile entweder von Hand oder mit maschineller Hilfe bearbeitet, wie Blech gebogen, gelötet oder geschweißt wird und wie man Wärme- und Schalldämmungen richtig anbringt.
Bei der Arbeit als Klempner hast du vor allem auf unseren Baustellen hoch oben auf den Dächern, aber auch mal in der Werkstatt oder im Lager zu tun. Du solltest auf jeden Fall körperlich fit, schwindelfrei und wetterfest sein.
So läuft die Ausbildung ab
Während der Ausbildung zum Dachklempner bist du abwechselnd bei uns im Betrieb, in der Max-Taut Berufsschule in Berlin oder im SHK-Ausbildungszentrum Berlin. In der Berufsschule wird das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Im Ausbildungszentrum werden in der Werkstatt alle Techniken eines Dachklempners gelernt und geübt, die möglicherweise bei uns auf der Baustelle nicht vermittelt werden können. Bei uns auf der Baustelle lernst du dann die praktische Seite des Berufsbildes Dachklempner kennen. Du bekommst konkrete Aufgaben und arbeitest an richtigen Projekten mit. Über deine Aufgaben und Tätigkeiten während deiner Ausbildung führst du ein Berichtsheft. Dieses dient als Ausbildungsnachweis und wird von deinem Ausbilder regelmäßig kontrolliert.
Im 2. Ausbildungsjahr findet die schriftliche Gesellenprüfung Teil 1 statt. Am Ende deiner Ausbildung legst du die Gesellenprüfung ab. Diese besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Dachklempner nennen.
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du einige Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Dachklempnermeister oder zum Techniker für Bautechnik. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium an einer Fachhochschule nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur oder Metalltechnik.
oder über das Online-Bewerbungsformular. Gehe dazu auf den entsprechenden Ausbildungsplatz.